Es gibt keinen universellen globalen Standard für die Schadenserkennung bei der Fahrzeuginspektion, aber die Sektoren der Automobilindustrie übernehmen nach und nach Inspektionsstandards, die für jeden Prozess ähnlich sind. In Branchen wie dem Transportwesen, dem Leasing oder der Autovermietung – also in Unternehmen, die die durch Schäden entstehenden Kosten im Griff behalten müssen – wird es immer wichtiger, Fahrzeugschäden zu bewerten.
Obwohl es noch keinen globalen Standard gibt, arbeiten sowohl der öffentliche als auch der private Sektor daran, die unterschiedlichen Regeln und Praktiken weltweit zu harmonisieren. Die Gesetzgebung konzentriert sich jedoch meist auf die obligatorischen regelmäßigen technischen Inspektionen (PTI oder MOT), bei denen die Schadenserkennung eine relativ geringere Rolle spielt, da der Schwerpunkt hier auf der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften liegt.
In diesem Artikel werden die Definition, der Zweck und die Methode der Schadenserkennung an Fahrzeugen untersucht. Außerdem werden Überlegungen zu den Auswirkungen neuer Technologien wie KI und maschinelles Lernen auf die Konsolidierung von Standards bei der Meldung von Fahrzeugschäden angestellt.
Wie sind die Standards für Fahrzeugschadeninspektionen definiert?
Insgesamt werden Standardverfahren und bewährte Praktiken bei Fahrzeuginspektionen, einschließlich der Schadenserkennung, durch nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen der Industrie bestimmt.
Gesetzliche Anforderungen
In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahrzeuge regelmäßig einer periodischen technischen Inspektion (PTI, auch MOT genannt) unterzogen werden müssen. Daher haben die Inspektoren detaillierte Checklisten erstellt, die sie bei der Inspektion des Fahrzeugs befolgen müssen. Ein Schaden gilt als fatal, wenn er die Funktionalität des Bauteils oder die Sicherheit des Fahrzeugs gefährdet. In den letzten Jahrzehnten haben internationale Organisationen wie die UNO und die EU Schritte unternommen, um einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der die verschiedenen lokalen Gesetzgebungen zu einem globalen Standard harmonisiert.
Empfehlungen der Industrie
Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen haben einige Branchen weitere Vorschriften entwickelt, um den Schaden bei Kfz-Inspektionen genauer zu bewerten und zu melden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem wirtschaftlichen Aspekt, um die abgeleiteten Kosten des Schadens zu bewerten und sie dem Haftpflichtigen zuzuordnen. Insbesondere die Logistikbranche, angeführt von ECG und AIAG – den beiden größten Organisationen in Europa und den USA – hat ihre Anstrengungen gebündelt und gründliche Richtlinien für die Meldung von Transportschäden an Fahrzeugen erstellt, einschließlich einer Liste standardisierter Schadenscodes, die in alle wichtigen Sprachen weltweit übersetzt wurden.
Lesen Sie mehr über gesetzliche Rahmenbedingungen und Industriestandards in unserem Artikel über bewährte Praktiken bei Fahrzeuginspektionen in verschiedenen Ländern.
Wie bewertet man den Schaden bei Fahrzeuginspektionen?
Die meisten Fahrzeugschäden werden durch eine visuelle Inspektion festgestellt. Und bei Dingen wie Schäden an der Radaufhängung, die durch das Auffahren auf ein Schlagloch oder einen Bordstein verursacht wurden und die nicht visuell beurteilt werden können, ist Technologie sehr nützlich. Hier schaut sich der Inspektor mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln alle Oberflächen und Teile an und identifiziert die Art des Schadens, seine Lage und seinen Schweregrad.
Typ
Die häufigsten Schäden, die an der Karosserie sichtbar sind, sind Kratzer, Dellen, Chips, Rostflecken oder Lackschäden durch Witterungseinflüsse oder Chemikalien. Glassprünge, kaputte Lichter und platte Reifen sind ebenfalls immer wiederkehrende Merkmale in jedem Schadensbericht, der etwas taugt. Weitere übliche Verdächtige sind Risse und Flecken im Innenraum des Fahrzeugs sowie Brüche, Korrosion, Undichtigkeiten im Motorraum und andere Schäden am Fahrwerk. Diese Arten von Schäden werden entsprechend kategorisiert und bewertet, um den Zustand des Fahrzeugs zu bestimmen.
Standort
Eine genaue Beschreibung der Teile, die von jedem festgestellten Schaden betroffen sind, ist für eine korrekte Bewertung unerlässlich. Die Versicherung, die Werkstatt und alle beteiligten Parteien müssen wissen, welche und wie viele Teile repariert werden müssen, was sich auf die Zeit und die Kosten der eventuellen Reparaturen auswirken wird. Wenn zum Beispiel eine große Delle an der Fahrertür vorhanden ist, die auch den Kotflügel betrifft, müssen beide Teile notiert werden, da beide entweder repariert oder ersetzt werden müssen, was die Kosten verdoppelt.
Schweregrad
Schließlich muss ein vollständiger Schadensbericht auch den Schweregrad des Schadens enthalten. Ein oberflächlicher Kratzer kann schnell und kostengünstig mit Politur ausgebessert werden, während ein tiefer Kratzer eine teurere Reparatur erfordert und das Teil neu lackiert werden muss. Geringfügige Schäden können je nach Zweck der Inspektion übersehen werden (z.B. konzentrieren sich PTIs auf das Innenleben des Autos). Schwere Schäden könnten unrentable Reparaturkosten oder schwer zu findende Ersatzteile bedeuten, wenn das Auto alt oder selten genug ist. Ein katastrophaler Schaden könnte die Sicherheit des Fahrzeugs gefährden.
Insgesamt bietet eine detaillierte Fahrzeugschadeninspektion wertvolle Erkenntnisse für die Beteiligten, die Entscheidungen in Bezug auf ein Fahrzeug treffen müssen. Auch für Unternehmen, die auf Flottenmanagement angewiesen sind, ist sie ein wertvolles Gut.
Warum ist die Inspektion von Fahrzeugschäden wichtig?
Die Inspektion von Fahrzeugschäden ist wichtig, um den Zustand eines Fahrzeugs im Auge zu behalten, insbesondere wenn es den Besitzer wechselt. Je öfter ein Fahrzeug den Besitzer wechselt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Überblick über die Schäden verloren geht und das Unternehmen dafür verantwortlich gemacht wird. Der Hauptgrund für Schadensinspektionen und -berichte ist die Beantwortung der folgenden Fragen:
Bewertung der Schäden
Die Erkennung und Meldung von Fahrzeugschäden ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Identifizierung aller Schäden am Auto, die zu einer Kostenschätzung für Reparaturen und/oder Ersatzteile führen werden. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, dass die Inspektion gründlich ist, um alle Schäden am Fahrzeug zu lokalisieren, sie zu identifizieren und ihre Schwere so detailliert wie möglich zu bewerten.
Versicherungsgesellschaften und die Logistikbranche verfügen über die umfassendsten Protokolle zur Schadensmeldung. Hier zählt jeder Cent, und Schäden werden anhand des ursprünglichen Wertes des Fahrzeugs und/oder seiner Teile bewertet. Wenn ein Transportpartner oder ein Autovermieter ein Fahrzeug beschädigt, muss er in der Regel für die Reparatur aufkommen, um das Teil wieder so gut wie neu zu machen. Es wird erwartet, dass das Auto so gut funktioniert und aussieht wie bei der Übernahme, wobei eine angemessene Abnutzung ausgeschlossen ist.
Sicherheit
Eine Bewertung der Fähigkeit des Fahrzeugs, seine Aufgaben zu erfüllen, ist Teil einer Schadensinspektion, die die Sicherheit des Fahrers gewährleistet. Ob für die periodische technische Inspektion (PTI oder MOT) oder für private Inspektionen, das Ziel der Schadensinspektion ist es, zu beurteilen, ob das Auto noch sicher zu fahren ist oder nicht, basierend darauf, ob das Fahrzeug irgendwelche Schäden oder Belastungen erlitten hat, die seine strukturelle Integrität und Funktionalität beeinträchtigen oder nicht.
Haftung
Die Feststellung der Verantwortung für Fahrzeugschäden und die damit verbundenen Kosten zwischen zwei Parteien kann sich als komplizierter Prozess erweisen. In einigen Fällen, wie z.B. bei Nichtbestehen einer periodischen technischen Inspektion (PTI), ist der Eigentümer eindeutig für die notwendigen Reparaturen verantwortlich.
In anderen Fällen ist es jedoch nicht immer einfach, die Verantwortung zuzuweisen. Vor allem, wenn mehrere Parteien an der Verwaltung des Fahrzeugs beteiligt sind. Um zu verstehen, wie viele Beteiligte an der Verwaltung eines einzigen Fahrzeugs beteiligt sind, ist es sinnvoll, die typische Lebensdauer eines geleasten Fahrzeugs zu betrachten. Die Inspektion von Fahrzeugschäden hilft also dabei, Schäden genau zu identifizieren und zu dokumentieren, so dass die Verantwortung angemessen zugewiesen und verwaltet werden kann.
Wie kann KI dazu beitragen, die Inspektion von Fahrzeugschäden zu standardisieren?
Die KI-Technologie kann dazu beitragen, die Berichterstattung über Fahrzeugschäden zu standardisieren, indem sie automatisierte, anpassungsfähige und effiziente Inspektionsprozesse bietet, die in verschiedenen Systemen und Umgebungen repliziert und integriert werden können. Digitale Lösungen wie die von focalx, die auf Algorithmen des maschinellen Lernens basieren, können eine vollständige visuelle Inspektion eines Fahrzeugs anhand von Bildern durchführen und innerhalb von Sekunden einen detaillierten Schadensbericht erstellen.
HIGHLIGHT: KI-Lösungen für visuelle Fahrzeuginspektionen beschleunigen und standardisieren den Prozess und machen ihn schnell und für Laien zugänglich.
Mit der KI-gestützten Schadenserkennungstechnologie von focalxkann der Inspektor eine Inspektion durchführen, indem er dem geführten Prozess Schritt für Schritt folgt. Die KI führt die technische Bewertung des Schadens durch, und der generierte Bericht wird automatisch verarbeitet, um Dateneinblicke in den Zustand des einzelnen Fahrzeugs und der gesamten Flotte zu bieten.
So kann KI zur Standardisierung beitragen:
– indem es Schadensinspektionen zu einem schnellen und einfachen Prozess macht, den jedes Unternehmen in seinen eigenen Arbeitsablauf integrieren kann;
– indem es detailliertes Feedback zu den Flottenbedingungen in verschiedenen Szenarien und Branchen gibt, das zur Entwicklung von Best Practices auf der Grundlage tatsächlicher Daten genutzt werden kann;
– und indem es einen von Natur aus flexiblen Rahmen bietet, um weitreichende Änderungen schnell und konsequent einzuführen.
Wenn Sie mehr über die Funktionsweise der FocalX-Softwarezur Schadenserkennung erfahren möchten, besuchen Sie uns: Digitale Fahrzeuginspektionen powered by FocalX.
Fazit
Insgesamt werden die Standards für die Fahrzeugschadeninspektion von den gesetzlichen Anforderungen eines Landes an die Straßenverkehrssicherheit und den Unterschieden zwischen den verschiedenen Branchen geprägt. Diese Prozesse gewährleisten eine gründliche Bewertung und Meldung von Schäden. Da an der Verwaltung von Fahrzeugen mehrere Akteure beteiligt sind, darunter Eigentümer, Leasingfirmen und Versicherungsanbieter, wird die Notwendigkeit standardisierter Inspektionsprozesse deutlich. Darüber hinaus bieten Fortschritte in der KI-Technologie, wie z. B. die KI-gestützte Schadenserkennung von focalx, effiziente und standardisierte Inspektionsprozesse, die Arbeitsabläufe rationalisieren und wertvolle Erkenntnisse für das Flottenmanagement liefern.
Durch den Einsatz dieser Technologie kann die Automobilindustrie ihre Inspektionskapazitäten erweitern und ihre Gesamteffizienz verbessern, indem sie sich auf die Bereitstellung datengestützter und detaillierter Erkenntnisse konzentriert.