Die Anhebung der Messlatte für Fahrzeuginspektionsroutinen mit hochmoderner Software ist die nächste Herausforderung für die Automobilindustrie. Dieser Artikel enthüllt das Innenleben von KI-gestützter Fahrzeuginspektionssoftware und untersucht die wichtigsten Vorteile für die Fahrzeugübernahme, das Onboarding und die Dokumentation sowie für Flottenmanager. Anschließend betrachten wir die wichtigsten Anwendungen der Autoinspektion, von der Wiedervermarktung bis zu Mietwagenagenturen. Schließlich wird in diesem Artikel bewertet, wie das innovative Software-Tool von focalx als erste Wahl für KI-gestützte Fahrzeuginspektionssoftware und die Optimierung der Fahrzeuglebensdauer den Weg bereitet.
Während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs sind Fahrzeuginspektionen unerlässlich, um die Sicherheit des Fahrzeugs und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Von dem Moment an, in dem die Fahrzeughersteller ein neues Fahrzeug zur Auslieferung und zum Verkauf freigeben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Kunden weiter unten in der Lieferkette ein Fahrzeug mieten oder Unternehmen eine Fahrzeugreparatur planen, dient der Autoinspektionsprozess als Benchmark, um den Zustand des Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt zu überprüfen. Als Eckpfeiler des modernen Fuhrparkmanagements können Fuhrparkmanager die Software für die Fahrzeuginspektion skalieren und an die Flottenmanagementsysteme anpassen, wie in einem unserer anderen Artikel erläutert wird.
Das A und O einer KI-gestützten Fahrzeuginspektionssoftware
Focalx hat sich auf KI-gestützte Fahrzeuginspektionssoftware spezialisiert, die eine geführte 360-Grad-Erfassung des Fahrzeugzustands sowohl für das Innere als auch für das Äußere des Fahrzeugs bietet. Unser intuitives Design ermöglicht es Anwendern und Kunden, ohne detaillierte Einarbeitung oder Schulung zu arbeiten. Auf diese Weise ist unsere Technologie weitreichend und skalierbar für eine Vielzahl von Fahrzeugmanagementsystemen und Organisationsstrukturen. Darüber hinaus ermöglicht das modulare System dem Benutzer die Auswahl der Bilder, die auf jeder Schnittstelle wichtig sind. Unternehmen können dann die App- und Website-Schnittstellen an die Bedürfnisse ihrer Fahrzeugsysteme anpassen und maßschneidern.
Vorteile der Fahrzeuginspektionssoftware
Die Hauptvorteile von Fahrzeuginspektionssoftware sind die Zeit- und Kostenoptimierung und die Verbesserung der allgemeinen Zuverlässigkeit. Da sich der Markt für Fahrzeuginspektionen von 95 % manuellen Inspektionen zu automatisierten digitalen Inspektionen wandelt, dauert die Autoinspektion mit KI-gestützter Software jetzt weniger als drei Minuten.
Die hochmoderne Fahrzeugscan-Software von Focalx ermöglicht eine KI-Schadenserkennung, einschließlich einer Funktion zur Eingabe zusätzlicher Schäden in die App. Die Präzision des KI-gesteuerten Scan-Tools von Focalx ermöglicht genaue und zuverlässige Berichte über den Zustand der Reifen sowie über Schäden im Innen- und Außenbereich des Fahrzeugs.
Ein weiteres Beispiel für eine solche Software ist das QuickScan-Gerät von Michelin, das mit der Schnittstelle von ProovStation integriert werden kann, um einen detaillierten Inspektionsbericht zu erstellen. Die Technologie von Focalx ermöglicht eine mehrfache Integration über Schnittstellen hinweg, so dass Unternehmen den maximalen Nutzen aus jedem Schaden ziehen können.
Mithilfe eines maßgeschneiderten Bewertungssystems können Unternehmen Schäden entsprechend ihren geschäftlichen Anforderungen kategorisieren. In diesem Artikel gehen wir nun näher auf die vier Säulen der Fahrzeuginspektionssoftware ein, die Flottenmanagern und Kunden gleichermaßen maximalen Nutzen bringen:
Abholen und Abgeben von Fahrzeugen
Das Abholen und Abgeben von Fahrzeugen ist die erste Phase, in der Kunden und Fuhrparkmanager interagieren und das Focalx-Scanning-Tool nutzen, um Schäden zu überprüfen und den Gesamtzustand des Fahrzeugs schnell über eine mobile App zu protokollieren, wodurch manuelle Arbeit überflüssig wird.
Unsere Technologie ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis und die Geschäftsbeziehungen in drei Hauptbereichen transparenter zu gestalten. Erstens ermöglicht die KI-Autoinspektionssoftware von focalx eine nahtlose Dokumentation des Fahrzeugzustands für Unternehmen, die ein neues Auto an Kunden ausliefern und ihnen bei der Abholung und Rückgabe des Fahrzeugs einen Nachweis über den Zustand des Fahrzeugs zeigen müssen.
Ein weiterer Fall von Abholung und Abgabe ist der Empfang oder die Auslieferung von Fahrzeugen in der Werkstatt, wo der Umgang mit Kundenfahrzeugen eine obligatorische Inspektion und Dokumentation erfordert. Im Rahmen von Transportmanagementsystemen schließlich erhöht die Focalx-Lösung zum Scannen von Fahrzeugen die Transparenz und trägt zu den Best Practices des Unternehmens bei, indem sie sicherstellt, dass die Fahrzeuginspektion während des Transports jedes Fahrzeugs fortgesetzt werden kann. Das Nettoergebnis dieser KI-gestützten Optimierung ist, dass externe Partner Vertrauen in den Anbieter gewinnen und dieses hohe Maß an Transparenz zu schätzen wissen.
Offboarding-Fahrzeuge
Das Offboarding von Fahrzeugen ist ein weiterer Bereich, in dem eine verbesserte Autoinspektion zu mehr Transparenz, Zeit- und Kostenoptimierung und einem besseren Kundenerlebnis beitragen kann. Je mehr Einblicke ein Fahrzeugmanagement-Unternehmen in die Sicherheit und den Zustand der Fahrzeuge in der Offboarding-Phase gewinnen kann, desto besser wird das Kundenerlebnis insgesamt. Im Falle von Leasingfahrzeugen können Unternehmen aus erster Hand Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, seinen Restwert und die digitale Dokumentation des verkehrssicheren Zustands des Fahrzeugs für die zuständige Versicherungsgesellschaft, die Leasinggesellschaft und das interne Team erhalten.
Laut Eliron Ekstein, CEO und Mitbegründer von Ravin AI, können Erstausrüster (OEMs) KI-gestützte Inspektionssoftware einsetzen, um die digitale Customer Journey in der Phase des Leasing-Endes neu zu erfinden. Auf diese Weise kann der durchschnittliche Kunde, der kein Fachmann ist, den Zustand seines Fahrzeugs beurteilen und erhält eine genaue, hochwertige Dokumentation über den Zustand seines Fahrzeugs.
Einreichung und Bearbeitung von Ansprüchen
Die Anmeldung und Bearbeitung von Schadensfällen ist ein weiterer Vorteil der Implementierung von Fahrzeuginspektionssoftware in Fahrzeugflotten. Mit unserer KI-gesteuerten Autoinspektions-App können Flottenmanager die Bearbeitung von Schadensfällen automatisieren und so die Effizienz steigern. Egal ob es sich um Privat-, Kunden- oder Drittschäden handelt, Unternehmen können von der Optimierung ihrer Schadenbearbeitung profitieren. Mit der digitalen Schadensmeldung für Privatpersonen können Flottenmanager jedes Mal, wenn sie einen Schadensfall melden müssen, einen Bericht erstellen, alle relevanten Daten und Unterlagen organisieren und mit ihrer Versicherungsgesellschaft kommunizieren, um alle Probleme zu lösen.
Im Falle von Kundenansprüchen können Flottenmanager ihre Kunden auffordern, eine Inspektion durchzuführen, wenn sie einen Anspruch anmelden müssen. Dies verbessert das Kundenerlebnis durch zusätzliche Transparenz und Einfachheit in einem wichtigen Moment der Sicherheitsüberprüfung.
Für Drittschäden können Unternehmen die App von focalx nutzen, um die Einhaltung der Versicherungsvorschriften zu gewährleisten und Inspektionen durchzuführen, wann immer sie Ansprüche anmelden und protokollieren müssen. Dieser schnelle und einfache Prozess zur Überprüfung des Fahrzeugzustands und zur Anmeldung von Versicherungsansprüchen ermöglicht es Dritten, mit dem Versicherungsnehmer zu kommunizieren. Bei Streitigkeiten im Schadensfall kann der Benutzer auf einen Fahrzeuginspektionsbericht zugreifen, um den Streit effizient und transparent beizulegen.
Flottenmanagement
Flottenmanagement ist eine vierte Anwendung von Fahrzeuginspektionssoftware, die es Flottenmanagern ermöglicht, intelligente Entscheidungen für ihre Flotte zu treffen. Mit den Multiplattform-Systemen von focalx können Fuhrparkmanager bequem vom Schreibtisch aus die Prozesse der Fahrzeuginspektion überwachen und die Dokumentation auf der Webplattform im Auge behalten. Gleichzeitig können Unternehmen den Zugang und die Funktionalität für verschiedene Benutzergruppen anpassen. Unsere Software ermöglicht es Flottenmanagern, das Fahrzeug bei jedem Fahrerwechsel zu inspizieren, so dass Sie einen besseren Überblick über die Fahrerzuordnung in der Flotte erhalten.
Die Kontrolle des Fahrzeugbrandings ist ein weiterer Bereich, in dem die routinemäßige Fahrzeuginspektion sicherstellt, dass das Branding einer Flotte deutlich sichtbar ist und mit den Vorschriften für Sicherheit und Optimierung übereinstimmt. Die Synchronisierung mit den Vorschriften der Periodischen Technischen Inspektion (PTI) unterstützt Flottenmanager bei der proaktiven Überwachung der Markensichtbarkeit und minimiert die Wahrscheinlichkeit einer Fehlkommunikation aufgrund fehlender Dokumentation.
Was den Produktlebenszyklus betrifft, so beginnt die Kontrolle über die Fahrzeugmarke zu Beginn der Lebensdauer des Fahrzeugs, und die OEMs können die Kundennachfrage nach Allzweck-Fernbedienungsassistenten als Teil des Aufbaus einer Verbindung zwischen dem Fahrer, dem Fahrzeug und dem Flottenmanagementunternehmen im Rahmen einer Gesamtbeziehung zur Marke aufgreifen.
Mit einem hybriden Ansatz für Fahrzeuginspektionssoftware können Unternehmen sowohl Dashboard-Funktionen als auch andere Funktionen aus der Cloud integrieren. Eine eingebettete Lösung für die Kontrolle der Fahrzeugmarke, die die Bedürfnisse des Fahrers im Fahrzeug antizipiert, und die Unterstützung durch virtuelle Assistenten sowie Fahrzeuginspektionssoftware auf mehreren Plattformen stärkt ein positives und integriertes Erlebnis der Marke für Unternehmen und Kunden gleichermaßen.
Anwendungen der automatischen Inspektion
Die großen Namen der globalen Automobilindustrie, darunter Jaguar Land Rover und Toyota, gehen jetzt dazu über, die manuelle Arbeit bei der Inspektion von Fahrzeugen in der gesamten Lieferkette durch automatische Inspektion zu ersetzen. Zu den wichtigsten Vorteilen der kombinierten Leistung von Automatisierung und maschinellem Lernen gehören Kosten- und Zeitoptimierung, bessere Sicherheitsergebnisse und eine höhere Fahrereffizienz. Wir werden nun vier Kernanwendungen der Fahrzeuginspektionstechnologie untersuchen:
Wiedervermarktung
Die Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen im Rahmen des Automobilverkaufs erfordert eine Fahrzeuginspektion als obligatorisches Verfahren, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten und den verkehrssicheren Zustand eines Fahrzeugs zu überprüfen. Die Automatisierung der Fahrzeuginspektion ist von Vorteil, um den Verkauf von Gebrauchtwagen zum richtigen Preis zu beschleunigen, nachdem die notwendigen Reparaturkosten ermittelt wurden. Nach Angaben von Michelin dauert eine Fahrzeuginspektion in der Regel eine halbe Stunde pro Fahrzeug. Der Einsatz von KI-gestützter Technologie zur Unterstützung von Fahrzeuginspektionen verkürzt diese Zeit auf 3 Minuten.
Manuelle Fahrzeuginspektionen sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostspielig. Automatische Inspektionstechnologien senken daher den Verwaltungsaufwand und die Stückkosten. Darüber hinaus sorgt die automatisierte Fahrzeuginspektion für einen standardisierten digitalen Prozess, bei dem Flottenmanager Kundenfeedback und zusätzliche Kosten in einer App protokollieren, detaillierte Inspektionsberichte erhalten und Unterlagen für Versicherungsgesellschaften bereitstellen können.
Autohändler
Autohändler können auch automatisierte Fahrzeuginspektionsprozesse nutzen, um Kunden nach dem Kauf eines Fahrzeugs zu unterstützen. In diesem Zusammenhang ermöglicht eine zuverlässige Reifeninspektion KI-gestützte Diagnosen, um Flottenmanager über den Zustand der Reifen zu informieren, ihre Wartungsarbeiten für die gesamte Flotte zu optimieren und möglicherweise die Anzahl der verkauften Fahrzeuge zu erhöhen.
Der QuickScan von Michelin ist ein patentierter magnetischer Scanner, mit dem der Benutzer den Reifenzustand beurteilen kann und der mit allen Arten von Profilen und Reifenmarken kompatibel ist. Im Anschluss an eine Reifenprüfung liefert die Software einen digitalen Bericht, in dem alle notwendigen Wartungsarbeiten, wie z.B. Reifenwechsel oder -umrüstung, aufgeführt sind.
Fuhrparkmanager können QuickScan von Michelin oder die Softwarelösung von Focalx mit Hilfe der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von Michelin in ihr IT-System einbinden. Der Nettonutzen dieser Software liegt in der Genauigkeit des Inspektionsberichts, um als zuverlässige, datengesteuerte Marke Kunden an sich zu binden, sowie in der Fähigkeit von QuickScan, zusätzliche Einnahmen aus reifenbezogenen Dienstleistungen zu generieren, vom Reifenersatz und -wechsel bis hin zur Reifenmontage, Demontage oder Fahrzeugausrichtung.
Mietwagen-Agenturen
Eine dritte Anwendung der KI-gestützten Autoinspektionstechnologie sind Autovermietungen. In einem Pilotversuch mit dem KI-gestützten Scanning-Tool von Ravin für Mietfahrzeuge am Londoner Flughafen Heathrow berichtete Avis, dass das Fahrzeuginspektionstool 22% mehr kleinere Schäden, wie z.B. Dellen an der Außenseite des Fahrzeugs, fand als manuelle Inspektionsverfahren.
Die verschiedenen Kamerawinkel dieser Technologie ermöglichen einen 360-Grad-Blick auf das Äußere eines Fahrzeugs. Darüber hinaus sorgt die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit dieser App-basierten mobilen Scansoftware dafür, dass die Mitarbeiter die Vorschriften einhalten und die Inspektionen nicht im Eiltempo durchführen, was die Sicherheit der Fahrzeuge für zukünftige Kunden gefährden könnte.
Weitere Pilotprogramme mit anderen Anwendungsfällen an anderen Standorten würden es den Autovermietern ermöglichen, ihre ersten Erfolge mit der Autoinspektionssoftware zu wiederholen und zu skalieren. Im Fall von Avis spiegeln die bahnbrechenden KI-gestützten Pilotprogramme für Mietflotten einen umfassenderen Paradigmenwechsel des Unternehmens wider, das sich von einer herkömmlichen Autovermietung zu einem Mobilitätsunternehmen entwickelt hat.
Logistik
Die Logistik ist eine Anwendung der Automobilindustrie, bei der große Schäden an Fahrzeugflotten während des Transports auftreten können und untersucht werden müssen. Mitte Oktober 2023 hat Amazon zusammen mit dem Tech-Startup UVeye ein Technologie-Tool zur automatisierten Fahrzeuginspektion (AVI) auf den Markt gebracht. Ursprünglich entwickelt, um Bomben oder nicht identifiziertes gefährliches Material am Unterboden von Fahrzeugen zu erkennen, die Zugangspunkte wie Grenzkontrollen oder Flughäfen passieren, ist UVeye eine Technologie, die Computer Vision und Deep Learning-Algorithmen nutzt, um eine vollständige Fahrzeuginspektion an Drive-Through-Inspektionsstationen zu ermöglichen.
Im Rahmen der Logistik-Lieferkette von Amazon scannt die UVeye-Technologie die Lieferwagen von Amazon auf Schäden an der Außenseite und im Inneren des Fahrzeugs, einschließlich der Abnutzung des Fahrwerks, und verhindert so eine Eskalation zu ausgewachsenen Problemen. Auf diese Weise stellt das UVeye-Scanning-Tool sicher, dass ein Lieferwagen verkehrssicher ist und verhindert, dass während des Transports Sicherheitsprobleme auftreten.
Der sofortige Bericht, den diese Software erstellt, ermöglicht es Flottenmanagern, den Status ihrer Lieferwagen zuverlässiger zu überprüfen, was zu verbesserten Sicherheitsstandards der Flotte und zuverlässigen Lieferdiensten für Warenbestellungen führt. Bisher haben fast 300.000 Fahrer von Lieferwagen von der verbesserten Sicherheit auf der Straße profitiert, als sie die Technologie von UVeye bei der Auslieferung von Amazon-Paketen an Kunden durch Amazons Delivery Service Partner eingesetzt haben.
Fazit
Mit automatisierter, App-basierter KI-Software wird die Fahrzeuginspektion auf die nächste Stufe gehoben. Dies entspricht der Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern nach besserer Fahrzeugsicherheit über die gesamte Lebensdauer und nach Kostenoptimierung. Flottenmanager können sich von der zeitaufwändigen und weniger zuverlässigen manuellen Fahrzeuginspektion trennen und stattdessen eine nahtlose Softwarelösung nutzen, die auf einer Smartphone-App basiert.
Beim Einstieg in dieses Paradigma der Autoinspektion können automatisierte Fahrzeuginspektionstechnologien mit Systemen autonomer Fahrzeuge in Unternehmensflotten integriert werden, die für Lieferzwecke oder Ridesharing genutzt werden. Darüber hinaus kann die Konnektivität innerhalb eines drahtlosen, vollständig digitalen Systems die Kommunikation zwischen Flotten innerhalb einer größeren automatisierten Infrastruktur ermöglichen.
Zu Beginn des Prozesses können OEMs möglicherweise einen digitalen Fahrzeugpass einbinden, in dem jeder Benutzer Daten über den Status eines Fahrzeugs über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg protokollieren kann. Auf diese Weise können Hersteller, Flottenmanager, Auslieferungsfahrer und Kunden alle von einem zuverlässigen Protokoll früherer Fahrzeugschäden profitieren, was eine Optimierung des Prozesses, minimale schadensbedingte Kosten und eine bessere Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gewährleistet.