Picture of Salar Komeyshi
Salar Komeyshi
Inhalt

Fahrzeuginspektionen in verschiedenen Ländern

Es gibt keinen globalen Standard für Fahrzeuginspektionen. Die Anforderungen variieren je nach Land und Branche und hängen davon ab, ob die Inspektion der Verkehrstauglichkeit, Versicherungszwecken oder dem Flottenmanagement dient.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Landschaft der obligatorischen Fahrzeuginspektionen und konzentriert sich dabei auf die Vorschriften für die technische Überwachung durch die periodische technische Inspektion (PTI). Darüber hinaus wird untersucht, wie öffentliche Einrichtungen und die Automobilindustrie standardisierte Prozesse anstreben, um die Herausforderungen unterschiedlicher Prüfkriterien zu bewältigen.

In den USA gibt es keine verpflichtenden periodischen technischen Inspektionen (PTI), so dass nur etwa die Hälfte der Bundesstaaten diese unabhängig voneinander eingeführt hat. In den meisten Ländern sind jedoch regelmäßige Inspektionen vorgeschrieben, wobei die Richtlinien hinsichtlich Häufigkeit, Testinhalt und Qualifikation der Inspektoren variieren. In einigen Ländern, wie z.B. Dänemark, führen private Unternehmen planmäßige PTIs an ihren eigenen Standorten zu unterschiedlichen Preisen durch. Andere Länder zentralisieren den Service durch ein einziges privates Unternehmen, wie in Spanien, oder integrieren ihn in die staatliche Struktur, wie in China.

Internationale Organisationen streben nach Harmonie

Angetrieben durch die globale Zusammenarbeit zur Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels haben internationale Organisationen wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien entwickelt, um die Fahrzeugvorschriften hinsichtlich der Verkehrssicherheit und der Umweltauswirkungen in ihren Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen.

Die EU hat ein Paket von Rechtsvorschriften zur technischen Überwachung erstellt, das Grundregeln für regelmäßige Fahrzeugprüfungen festlegt, einschließlich einer detaillierten Liste von Mindestanforderungen in Bezug auf die Häufigkeit der Prüfungen, den Inhalt und die Methoden der Prüfungen, die Merkmale der Prüfstelle und der Ausrüstung sowie die Kompetenzen der Prüfer.

Das Weltforum der Vereinten Nationen für die Harmonisierung von Fahrzeugregelungen (WP.29) hat Globale Technische Regelungen (GTR) mit standardisierten Leistungsanforderungen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf den Prüfverfahren für leichte Fahrzeuge liegt (GTR Nummer 15). Anders als die EU-Richtlinie sind die UN-Regelungen nicht rechtsverbindlich, so dass jedes Land selbst entscheiden kann, ob und wie es sie anwendet.

Unterschiedliche Industriestandards

Unterschiedliche Industriestandards im Automobilsektor schaffen ein komplexes Geflecht von Beziehungen zwischen lokalen und globalen Akteuren. An Fahrzeuginspektionen sind in der Regel drei Hauptbranchen beteiligt: die Automobilindustrie, die Logistik und die Finanzdienstleistungen. Best-Practice-Standards ergeben sich aus den Anforderungen der jeweiligen Parteien.

Die Automobilindustrie und Sicherheitsstandards: Ihre grundlegende Fahrzeuginspektion

Im Kern stellt eine PTI sicher, dass das Fahrzeug sicher auf öffentlichen Straßen fahren kann und die zulässigen CO2-Emissionsgrenzwerte einhält. Es handelt sich um ein detailliertes und methodisches Verfahren, aber das Regelwerk ist in jedem Land unterschiedlich.

Viele öffentliche Einrichtungen und private Inspektionsunternehmen auf der ganzen Welt haben sich einem internationalen Verband, der CITA, angeschlossen, der als professionelles Forum für alle Fragen im Zusammenhang mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Straßenfahrzeuge dient. Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen, den technologischen Fortschritt und die Herausforderungen der Branche zu verstehen und sich auf gemeinsame Strategien für regelmäßige Fahrzeuginspektionen zu einigen.

Die Finanzindustrie und die Kostenberechnung: Autovermietung oder Autounfall

Regelmäßige Sicherheitsinspektionen sind die Grundlage. Ein funktionstüchtiges Auto in gutem Zustand wird einer Kontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in Ordnung sind und Sicherheitsprobleme und Unfälle vermieden werden. Im Falle eines Autounfalls muss das Fahrzeug mehrere Inspektionen durchlaufen, bevor es wieder in den Verkehr gebracht werden kann. Bei der ersten Inspektion wird der Schaden für Versicherungszwecke bewertet, wobei die Kosten und nicht die Sicherheit im Vordergrund stehen. Die zweite Inspektion ist eine PTI auf hohem Niveau, die in einem zertifizierten Zentrum durchgeführt wird und sich auf strukturelle Schäden und die Qualität der Reparaturen konzentriert.

Bei der Anmietung eines Fahrzeugs ist die Liebe zum Detail noch größer. Die Anbieter von Autovermietungsversicherungen verlangen detaillierte Inspektionen, um jeden Kratzer, jede Beule, jeden Riss, jedes Leck und jedes Geräusch zu notieren, bevor und nachdem sie ein Auto an einen neuen Kunden übergeben. Jeder neue Schaden wird katalogisiert und mit einem Preis versehen, und dem Kunden wird eine Rechnung zugeschickt. Diese Praxis gilt auch für Carsharing-Dienste und Leasing.

Logistikbranche und Haftung: Schäden am Auto während des Transports

Für die Logistik ist die Haftung die Hauptsorge. Abgesehen von den Reparaturkosten könnten Waren, die während des Transports beschädigt werden, bei ihrer Ankunft nicht angenommen werden, was zu wirtschaftlichen Verlusten führt und das Vertrauen und den Ruf schädigt. Die genaue Zuweisung der Verantwortung für etwaige Schäden ist bei der routinemäßigen Übergabe und den regelmäßigen Inspektionen des Fuhrparks von entscheidender Bedeutung.

Die Association of European Vehicle Logistics (ECG) und die US Automotive Industry Action Group (AIAG) vertreten die beiden größten Märkte für Fertigfahrzeuglogistik. Sie arbeiten seit 2007 zusammen und haben gemeinsam Prozesse und Handbücher entwickelt. Dazu gehören detaillierte Dokumente zu digitalen Übergabehandbüchern, Richtlinien zur Sichtprüfung und zur Meldung von Transportschäden. Sie haben auch standardisierte Schadenscodes erstellt, die weltweit in der gesamten Lieferkette verwendet werden.

Die Bedeutung von Fahrzeuginspektionsstandards

Regelmäßige technische Inspektionen (PTIs) werden täglich von vielen Unternehmen weltweit durchgeführt. Das Regelwerk für Inspektionen ist präzise, mit zahlreichen Kontrollpunkten, die sicherstellen sollen, dass das Fahrzeug fahrsicher ist und den nationalen und internationalen Umweltanforderungen entspricht. Inspektionen im Zusammenhang mit Versicherungsansprüchen oder der Lieferkettenlogistik sind sogar noch detaillierter, um Reparaturkosten und Schadensersatzleistungen genau zu kalkulieren und die Haftung zu bestimmen.

Die Standardisierung in einer globalisierten Welt erleichtert das reibungslose Management der Lieferkette, die transparente Einhaltung internationaler Gesetze und die Zusammenarbeit im B2B-Bereich. Für den Einzelnen bedeutet Standardisierung Transparenz, die ihn vor unerwarteten oder ungerechtfertigten Kosten und Verbindlichkeiten schützen kann.

Der Beitrag von KI-basierten Lösungen zur Standardisierung

Sowohl private als auch öffentliche Akteure streben eine gemeinsame Sprache für Fahrzeuginspektionen auf der ganzen Welt an. Es ist eine Herausforderung, einen schnellen, einfachen und genauen Datenaustausch sicherzustellen.

Die Digitalisierung ist der Schlüssel dazu, denn früher physische Daten sind jetzt in digitalen Datenbanken verfügbar. Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Fähigkeit, große Datenmengen zu wertvollen Erkenntnissen zu verarbeiten. Die Lösung für maschinelles Lernen (ML) von focalx erstellt beispielsweise genaue Berichte über den Zustand jedes einzelnen Fahrzeugs und bietet so eine umfangreiche Datenbank für eine bessere Entscheidungsfindung im Flottenmanagement.

ML-Tools, wie wir sie bei focalx entwickelt haben, sind äußerst anpassungsfähig und berücksichtigen Industriestandards und gesetzliche Anforderungen. Diese Flexibilität macht solche Lösungen für die Standardisierung wertvoll und in verschiedenen Szenarien anwendbar. Eine KI, die darauf trainiert ist, Schäden an Autos zu lokalisieren, zu kategorisieren und zu protokollieren, kann in verschiedene Arbeitsabläufe und Systeme integriert werden, wovon PTIs, Autovermietungen, Carsharing-Dienste und Unternehmensflotten profitieren.

Die Entwicklung einer KI-Lösung, die für verschiedene Fahrzeuginspektionssysteme geeignet ist, stellt eine Herausforderung dar. Wir bei focalx haben ein einzigartiges Tool entwickelt, das auf der Grundlage von Kundenfeedback genaue Modelle erstellt, die jedes Fahrzeug unter verschiedenen Sichtbedingungen untersuchen, zahlreiche Schäden erkennen und kategorisieren und dabei irrelevante Informationen wie Schatten oder Schmutz ignorieren können.

Fazit

Regelmäßige technische Inspektionen (PTIs) sind in den meisten Teilen der Welt obligatorisch, obwohl die Regeln von Land zu Land unterschiedlich sind. Internationale Organisationen wie die EU und die UNO arbeiten daran, den Prozess durch globale rechtliche Rahmenbedingungen zu harmonisieren. Während die PTIs der am stärksten regulierte Bereich sind, profitieren auch andere Arten von Fahrzeuginspektionen, wie Übergaben, Flottenmanagement und Inspektionen von Versicherungsansprüchen, von standardisierten Verfahren.

Internationale private Verbände des PTI-Sektors und der Logistikbranche nehmen gesetzliche Anforderungen auf und entwickeln Industriestandards, um den Klimawandel zu bekämpfen, die Sicherheit von Autos weltweit zu gewährleisten und internationale Geschäfte zu erleichtern.

Die Reise in Richtung Standardisierung wird durch die Fortschritte in der Digitalisierung beschleunigt. KI-basierte Lösungen bieten Flexibilität, Geschwindigkeit und Genauigkeit und helfen bei der gemeinsamen Nutzung und Analyse von Daten sowie bei der Entwicklung und Anwendung von Standards für verschiedene Szenarien der Fahrzeuginspektion.

Möchten Sie sehen, wie es funktioniert?

Schließen Sie sich Teams an, die Fahrzeuginspektionen mit nahtloser, KI-gesteuerter Effizienz verändern.

Nach oben scrollen