Flottenmanagement bezieht sich auf die Maßnahmen, die Eigentümer von Flotten mit mehr als fünf Fahrzeugen durchführen müssen, um einen effizienten Flottenbetrieb zu gewährleisten, ihre Vermögensverwaltung zu optimieren und die Geschäftsziele in der Automobilindustrie zu erreichen.
Als eine Reihe von Prinzipien, die sich in organisatorische Praktiken umsetzen lassen, reichen die Aufgaben des Fuhrparkmanagements von der Fahrzeugbeschaffung und -wartung bis hin zu Logistikprozessen. Flottenbesitzer können ihre Flottenmanagementsysteme je nach Unternehmensgröße, Budget und Fahrzeugtyp skalieren, von Bussen und Pkw bis hin zu Lkw und Transportern.

Ein Überblick über die Arten des Fuhrparkmanagements
Fuhrparkmanagement ist eine Lösung, die Unternehmen dabei hilft, den Überblick über ihre Flotten zu behalten. Das Aufkommen von Softwareplattformen und deren Einbindung in Flottenmanagementsysteme sorgt dafür, dass Flottenmanager die Auslastung ihrer Anlagen im Bereich der Fuhrparkverwaltung maximieren können.
Die Überwachung des Betriebs und die Automatisierung der Wartung sind zwei wesentliche Vorteile von Flottenmanagementlösungen. In dieser Hinsicht können Flottenmanagementsysteme die Wartung durch die Implementierung von Workflow-Prozessen automatisieren. Der Rettungsdienst und der öffentliche Nahverkehr sind zwei Beispiele dafür, dass die Automatisierung von Prozessen den Flottenbetrieb effizienter macht.
Zu den wichtigsten Zielen, die Fuhrparkmanager bei der Bewertung der Erfolgskennzahlen für das Fuhrparkmanagement berücksichtigen sollten, gehören Kostenoptimierung, Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften sowie die Auslastung der Anlagen. Die Erfüllung dieser Ziele stellt sicher, dass Wachstumsfaktoren wie Cloud Computing und vorausschauende Analyselösungen das Wachstum von Nutzfahrzeugflotten vorantreiben werden.
Vermögensverwaltung
Die Vermögensverwaltung ist ein Teilbereich des Fuhrparkmanagements, bei dem sich Unternehmen auf die für ihren Betrieb wichtigen Vermögenswerte konzentrieren. In einem kommerziellen Kontext optimiert ein effektives Asset Management die Leistung und senkt die Kosten. Darüber hinaus überschneidet sich das Asset Management mit dem Transportmanagement, bei dem Flottenmanager Fahrzeuge als ihr wichtigstes Asset einsetzen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir uns mit dem Asset Management für die Fahrzeuglogistik und den Transport beschäftigen.
Technisch gesehen umfasst das Asset Management die Hardware- und Softwarekomponenten eines Fahrzeugflottenmanagementsystems, einschließlich der Hardwareeinheiten, die jedes Asset lokalisieren, und der Softwareplattformen, die die von der Hardware eingehenden Statusdaten optimieren.
Eine effektive Anlagenverwaltung wirkt sich aus den folgenden Gründen positiv auf das Geschäft aus. Erstens kann GPS-Tracking-Software Fahrzeuge in Echtzeit überwachen und so die geschätzte Ankunftszeit (ETA) besser vorhersagen. Zweitens kann die Asset Management Software die ETA-Vorhersagen nutzen, um Kundenwünsche zu erfüllen und die Kundenbindung zu verbessern.
Fuhrpark-Management
Das Fuhrparkmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben, von der Fahrzeugbeschaffung und Wartungsplanung bis hin zum Kraftstoffmanagement und der Fahrersicherheit. Laut Global Market Insights wird der Marktanteil von Personenkraftwagen bis 2032 mehr als 42% betragen. Allied Market Research hat außerdem herausgefunden, dass der deutsche Pkw-Markt im gleichen Zeitraum einen Marktanteil von 9,10 Mrd. $ erreichen wird.
Diese prognostizierten Daten sind für das Fuhrparkmanagement aus zwei Gründen wichtig. Erstens wird das Wachstum im Segment der Personenkraftwagen ein positiver Bestimmungsfaktor für die langfristige Rentabilität von Unternehmen sein, die Personenkraftwagenflotten betreiben, von Taxiunternehmen bis hin zu Lieferdiensten, die Personenkraftwagenmodelle benötigen. Zweitens zeigt das erwartete Wachstum des deutschen Pkw-Marktanteils das Potenzial für andere Länder, die in Elektrofahrzeuge (EV) investieren. Da Deutschland den Übergang zu Elektrofahrzeugen beschleunigt, werden weitere Länder ebenfalls ihren Anteil an diesem Marktsegment gewinnen wollen.
Laut einer aktuellen Studie des Centre for Automotive Management (CAM) dreht sich das Blatt im Kampf um die Führungsposition auf dem EU-Markt. Derzeit liegt Großbritannien bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen knapp vor Deutschland, und Frankreich folgt dicht hinter Deutschland. Der weltweite Spitzenreiter ist China, dessen Marktanteil bei den Neuzulassungen von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) im ersten Quartal 2024 fast 70 % des Marktes ausmacht.
Mit der weltweiten Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Pkw-Markt haben Flottenmanagementsysteme die einmalige Chance, von diesem Trend zu profitieren. Ein kommerzieller Vorteil für Flottenmanagementsysteme, die sich auf Investitionen in Software für die Fahrzeugwartung konzentrieren, um Exzellenzstandards für ihre wachsenden E-Fahrzeugflotten von PKWs, Transportern und Bussen zu unterstützen.
Transport Management
Das Transportmanagement ist ein Teilbereich der Logistik. Wie das Fuhrparkmanagement erfordert auch das Transportmanagement, dass Flottenmanager Softwarelösungen für die Wartungsplanung, die Fahrzeugüberwachung und die Routenplanung einsetzen. Der Unterschied zum Transportmanagement besteht darin, dass Flottenmanager auf die Aufgabe reagieren müssen, die effiziente Beförderung von Waren oder Passagieren von einem Ort zum anderen sicherzustellen. Auf diese Weise müssen Flottenmanager die Anforderungen der Waren und Fracht innerhalb der gesamten Lieferkette berücksichtigen.
Nach einer ähnlichen Logik wie bei der Verwaltung von Fahrzeugflotten können auch Transportmanagementsysteme (TMS) von einer Reihe von Softwarelösungen profitieren, um die Effizienz zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Besitzer von Transportmanagementsystemen haben die Wahl zwischen traditioneller Software, die sie vor Ort auf ihren TMS-Servern einsetzen, und cloudbasierten Software-as-a-Service-Modellen (SaaS). Eine dritte Option ist eine hybride Lösung, die Elemente von vor Ort installierter und SaaS-basierter Software kombiniert.
Ziele
Die wichtigsten Ziele des Fuhrparkmanagements sind die Auslastung der Anlagen, die Kostenoptimierung und die Einhaltung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsvorschriften. Wenn Flottenmanager diese Ziele im Auge behalten, können sie einen effektiven Flottenbetrieb sicherstellen, Sicherheitsrisiken reduzieren und die langfristige Unternehmensleistung verbessern.
Optimierung der Kosten
Kostenoptimierung ist das Hauptziel jeder Fuhrparkverwaltung, da sie für den Geschäftserfolg unerlässlich ist. Die Kosten für den Betrieb von Fahrzeugen zu senken bedeutet, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, die Wartungskosten auf ein Minimum zu beschränken und mit intelligenten Tools eine maximale Effizienz der Flotte zu erreichen. Software zur Kostenanalyse für die Fahrzeugnutzung setzt sich daher als Instrument der Vermögensverwaltung immer mehr durch.
Ein Beispiel für den Einsatz von Flottenmanagementlösungen zur Kostenoptimierung ist Fleetio, das ein Online-Kalkulationstool zur Abschätzung des Return On Investment (ROI) von Kostenoptimierungssoftware anbietet. Tools zur Berechnung der Kostenoptimierung ermöglichen eine genaue Vorhersage der Kosten in Verbindung mit Telematiklösungen für Flottenmanagementsysteme. Eine fundierte Kostenoptimierung ist in einer Zeit, in der die Fluktuation der Wartungskosten stark ansteigen kann, wie beispielsweise während der COVID-19-Pandemie, von entscheidender Bedeutung.
Sicherheit und Compliance
Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften ist ein wichtiger Verantwortungsbereich für Flottenmanager in der Automobilindustrie. Flottenbesitzer müssen in der Tat die Einhaltung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsvorschriften sicherstellen. Die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, Fahrertrainingsprogramme und Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen ist daher eine Priorität. Ebenso ist die Sicherheit ein weiterer Aspekt der Vermögensverwaltung und des Transportmanagements, bei dem die Verfolgung von Fahrzeugmetriken durch GPS- und KI-Lösungen die bestehenden Sicherheitsverfahren dank der Genauigkeit des Echtzeit-Feedbacks verbessert.
Geräte zur Analyse des Fahrverhaltens bewerten Flottenfahrer anhand ihres Fahrverhaltens, um eine Kultur des sichereren Fahrens zu fördern, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu verringern und die Kundenbindung durch größeres Vertrauen zu verbessern.
Auslastung der Anlagen
Die Nutzung von Vermögenswerten ist eng mit der Verwaltung von Vermögenswerten verbunden, da eine effektive Verwaltung des Fuhrparks auf der geschickten Nutzung der Vermögenswerte des Fuhrparks beruht. Nach dem gleichen Prinzip können Flottenmanager GPS-Trackingsysteme einsetzen, um den Standort und die Leistung von Fahrzeugen live zu überwachen und so den Status ihrer Anlagen im Auge zu behalten und eine bessere Ressourcenzuweisung zu ermöglichen. In ähnlicher Weise verbessert eine bessere Auslastung der Anlagen auch das Transportmanagement. Dazu gehört die Nachverfolgung in der gesamten Lieferkette, einschließlich der Verfolgung von Sendungen und der Versendung von Warnungen an die Empfänger.
Wir werden nun die industriellen Anwendungen der Vermögensverwaltung und -nutzung in der Logistik- und Transportbranche betrachten.
Industrie Anwendungen
Die Anwendungen für das Flottenmanagement in der Industrie umfassen eine Vielzahl von Sektoren, darunter Logistik und Transport. In der Logistikbranche hilft intelligentes Flottenmanagement Unternehmen dabei, den Warenverkehr im Auge zu behalten und die Auslieferung zu rationalisieren, während gleichzeitig die Routen optimiert und die Kundenanforderungen erfüllt werden.
Die Transportdienstleistungsbranche benötigt ein optimales Flottenmanagement, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb für Fahrgäste und Fahrer im Bereich der Busse und Transporter zu gewährleisten. Für die Stadtplanung schafft die Skalierung von Verkehrsmanagementsystemen, die den Anforderungen der Stadtbewohner gerecht werden, ein effizienteres Verkehrsnetz.
Logistik Industrie
In der Logistikbranche ist ein intelligentes Flottenmanagement wichtig für die effiziente Lieferung von Waren. Durch effektive Routenoptimierung, Fahrzeugflottenmanagement und die Verfolgung von Sendungen können Unternehmen ihre operativen Systeme integrieren und die steigenden Kundenanforderungen erfüllen.
Ein Beispiel für die Optimierung des Transportmanagements in der Logistikbranche ist der Einsatz von Transportmanagementsystemen (TMS) zur Vereinfachung von Prozessen in der gesamten Lieferkette und damit zur Verbesserung der Lagereffizienz, der Bestandsverwaltung und der daraus resultierenden Qualität des Kundenservices. In einer Umfrage konnten fast zwei Drittel der TMS-Anwender erhebliche Kostensenkungen in der logistischen Lieferkette verzeichnen, wobei ihr TMS-System weniger als zehn Prozent der Nettoeinsparungen ausmachte.
Transportindustrie
Die Transportindustrie nimmt einen wichtigen Marktanteil für Transportmanagementsysteme ein. Städte auf der ganzen Welt verlassen sich auf Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel, um die Bedürfnisse ihrer Einwohner zu befriedigen und gleichzeitig die globalen Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang verlassen sich Busunternehmen auf das Flottenmanagement, um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ihrer Busse zu gewährleisten.
Indem sie den Überblick über den Betrieb ihrer Flotte behalten, können Verkehrsunternehmen die zukünftige Planung und das Asset Management verbessern, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu erhöhen und mehr Fahrgäste anzuziehen. Die Verbesserung der Fahrgasterfahrung kann sich auch erheblich auf die Wahrnehmung der öffentlichen Verkehrssysteme in städtischen Gebieten auswirken. Auf diese Weise können wirksame Verkehrsmanagementsysteme die Akzeptanz der öffentlichen Verkehrsmittel durch die Verbraucher positiv beeinflussen, die Luftqualität verbessern und dazu beitragen, dass die Länder ihre Ziele in Bezug auf niedrige Schadstoffemissionen erreichen.
Fazit
Das Fuhrparkmanagement umfasst die Organisation der Vermögenswerte eines Unternehmens und überschneidet sich mit dem Asset Management und dem Transportmanagement. Im letzten Jahrzehnt hat es eine technologische Revolution gegeben, die sich auf das Fuhrparkmanagement und das Transportmanagement auswirkt. Jetzt können Fuhrparkmanager neue Möglichkeiten nutzen, um Kostenoptimierungsziele zu erreichen, die früher mit manuellen Verfahren nicht möglich waren.
Darüber hinaus ermöglicht ein effektives Fuhrpark- und Transportmanagement den sicheren Betrieb verschiedener Fahrzeuge, von Bussen und Pkw bis hin zu Anhängern, Lkw und Transportern. In jedem dieser Fälle bietet die Nutzung des Flottenmanagements zur Verbesserung der betrieblichen Gesamteffizienz im Transportwesen und in der Logistikbranche eine wirkungsvolle Möglichkeit, um KPIs und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.