Best Practices für das Flottenmanagement sind eine Reihe von Prinzipien und Verhaltensweisen, die Flottenmanagementsystemen helfen, ihre Arbeitsweise zu verbessern und zu optimieren. Um die Effizienz zu verbessern und die Zuweisung von Ressourcen innerhalb einer Fahrzeugflotte zu optimieren, verlassen sich Flottenmanager daher auf Insidertipps. Mit den folgenden Tipps können Flottenmanager das Handwerkszeug im Bereich der KI-gestützten Flottenmanagement-Software beherrschen und ihre Flotten auf die nächste Stufe heben.
Bewährte Praktiken im Flottenmanagement
Best Practices für das Flottenmanagement sind ein aktuelles Thema, da die weltweite Inflationsrate im Jahr 2022 einen historischen Wert von 8,27 % erreichte und die Unternehmen noch immer unter den Auswirkungen leiden. Obwohl der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Tendenz zur Disinflation festgestellt und für dieses Jahr ein globales Wachstum von 3,1 % prognostiziert hat, werden ein vorsichtiges Vorgehen bei Strukturreformen und die Zulassung notwendiger Investitionen das Produktivitätswachstum unterstützen.
Das allgemeine Klima der wirtschaftlichen Anfälligkeit in diesem Quartal bedeutet, dass die Preise für Kerndienstleistungen höher bleiben. Im Zusammenhang mit Flottenmanagementsystemen berichteten 79% der Fuhrparks im Jahr 2024 von steigenden Kosten im Zusammenhang mit der Inflation. Fuhrparkmanager müssen daher vorrangig den Einsatz von Ressourcen optimieren. Um ihre Effizienz zu verbessern und einen Goldstandard der operativen Exzellenz zu gewährleisten, können Flottenmanager die folgenden Tipps beherzigen:
Fahrzeugwartung zur Verbesserung des Fuhrparkmanagements nutzen
Die Fahrzeugwartung zur Verbesserung des Fuhrparkmanagements ist ein Eckpfeiler, um die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle zu verringern und die Leistung zu optimieren, einschließlich der Verlängerung der Lebensdauer der Fahrzeuge. In dieser Hinsicht ist die Planung und Durchführung von Wartungsroutinen für Fuhrparkmanager von entscheidender Bedeutung, um den Betrieb ihrer Fahrzeuge kontinuierlich zu optimieren.
Wie wir in einem unserer anderen Artikel über Fuhrparkanalysen zeigen, verlassen sich Fuhrparkmanager zunehmend auf Software für die vorausschauende Wartung ihrer Flotten. Die Durchführung regelmäßiger Wartungskontrollen war noch nie so einfach wie heute. Durch die Durchführung von Routineinspektionen zur Behebung kleinerer Probleme können Flottenmanager die Betriebszeit der Fahrzeuge verbessern und langfristig die Reparaturkosten senken. Im weiteren Sinne bedeutet der Eintritt in ein Paradigma niedriger Kohlenstoffemissionen, dass Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen an Zugkraft gewinnen werden. In der Tat hat Markets and Markets‘ Global Forecast to 2030 ein Wachstum von 23,3% im Marktsegment Mobility-as-a-Service (MaaS) prognostiziert.
Da immer mehr Unternehmen ihre Fahrzeuge im Rahmen neuer Sharing-Strategien leasen, wird die Nutzung der Fahrzeugwartung zur Optimierung der Flottenmanagementprozesse noch wichtiger für die geschäftliche Rentabilität im Mietparadigma.
Vorausschauende Wartung zur Steigerung der Fahrzeugleistung
Die vorausschauende Wartung zur Steigerung der Fahrzeugleistung ist eine weitere zuverlässige Strategie für Flottenmanagementsysteme. Als Rückgrat der Fahrzeugwartung ermöglicht die vorausschauende Technologie Flottenmanagern die Automatisierung der Wartungsplanung, die Verbesserung der Aufzeichnungen und den Zugriff auf Berichte über den Fahrzeugstatus.
Eine Literaturübersicht über ‚Predictive Maintenance in the Automotive Sector‘ im Journal of Mathematical and Computational Applications gibt einen Einblick, warum die vorausschauende Wartung der Schlüssel zu bewährten Verfahren ist. Was die vorausschauende Wartung von der reaktiven und präventiven Wartung an beiden Enden des Wartungsspektrums unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, die Gesamtkosten für Reparatur und Prävention zu optimieren. Erhebungen über die durchschnittlichen Einsparungen von Unternehmen, die vorausschauende Wartung in der Industrie eingeführt haben, haben ergeben, dass 70-75% der Anlagenausfälle vermieden, die Wartungskosten um bis zu 30% gesenkt und die Produktion um bis zu 25% gesteigert werden konnte.
Bei der vorausschauenden Wartung zur Verbesserung der Fahrzeugleistung können Flottenmanagementsysteme Telematik-Tools einsetzen, um die Betriebszeit des Fahrzeugs, die zurückgelegte Strecke und die Motordrehzahl (RPM) zu verfolgen. Auf diese Weise werden Prozesse, die früher eine manuelle Kontrolle erforderten – vom regelmäßigen Ölwechsel und der Getriebeüberprüfung bis hin zur Effizienz der Bremsen und dem Austausch der Kühlflüssigkeit – nun in ein integriertes Telematiksystem eingebettet, das den Fahrern regelmäßig Hinweise auf dem Armaturenbrett liefert.
Verbessertes Flottenmanagement zur Optimierung der Fahrzeuglebensdauer
Ein weiterer wichtiger Tipp für Flottenmanager ist ein verbessertes Flottenmanagement, um die Lebensdauer der Fahrzeuge zu optimieren. Die von der KI abgeleiteten Tipps für das Flottenmanagement basieren auf Echtzeit-Feedback und nicht auf vorgeplanten Kontrollen. Diese Feedback-Funktion bietet Flottenmanagern eine langfristige Strategie zur Optimierung ihrer ursprünglichen Investition.
Laut Smarter Fleet halten manche Fahrzeugmodelle sechs bis acht Jahre, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Manche Flottenbesitzer entscheiden sich jedoch dafür, ihre Fahrzeuge nach vier Jahren zu verkaufen, um die Wartung zu optimieren.
Eine Verlängerung der Fahrzeuglebensdauer, bevor solche Überlegungen angestellt werden, verringert jedoch die Abhängigkeit der Flottenmanager von Lebenszyklusvorhersagen. Ein solches Beispiel ist der Hinweis von Shell auf eine Telematiklösung, bei der Flottenmanagementsysteme die Aktivität einer „Motorleuchte an“-Funktion über mehrere Fahrzeuge hinweg überwachen und so eine erhebliche Optimierung der Fahrzeugwartung in weniger als 90 Tagen erreichen können.
Maximierung der Effizienz durch Optimierung der Routen
Die Maximierung der Effizienz durch Routenoptimierung ist ein todsicherer Weg für Flottenbesitzer, ihren Betrieb zu verbessern und Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Die Dekarbonisierung wird zu einem operativen Prinzip in der Automobil- und Logistikbranche. Angesichts dieses Trends können Flottenmanagementsysteme Routenplanungssoftware einsetzen, um ihr Nachhaltigkeitsprofil zu verbessern und umweltbewusste Kunden zu gewinnen.
Routenplanungssoftware zur Verbesserung des Betriebs des Flottenmanagementsystems
Routenplanungssoftware zur Verbesserung des Betriebs von Flottenmanagementsystemen, wie in einem unserer anderen Artikel über die Vorteile von Flottenanalysen zur Routenoptimierung beschrieben, ermöglicht es Flottenmanagementsystemen, die Effizienz der Flotte zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. In diesem Zusammenhang ist die Zunahme von Telematiklösungen für Flottenmanager laut Automative Fleet einer der Top 7 Trends für das Flottenmanagement im Jahr 2024.
Der Einsatz von Telematik-Tools für den Zugriff auf Verkehrsdaten in Echtzeit und die automatische Umleitung von Fahrzeugen auf der Grundlage der kürzesten Routen ermöglicht es Flottenmanagern, die effizientesten Routen für jede Fahrt zu ermitteln. Auf diese Weise können Flottenmanager die Ausfallzeiten der Fahrzeuge und unnötige Kilometer minimieren. Durch die Optimierung der Routen auf der Grundlage von Echtzeit-Telematik können Flottenmanager ihre Erfolgsbilanz in Bezug auf Lieferzeiten, Kraftstoffkosten und Produktivität verbessern.
Nutzung der Routenoptimierung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Best Practices
Die Nutzung der Routenoptimierung zur Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken ist eine weitere Möglichkeit zur Optimierung der Routen und der Gesamteffizienz. Die Maximierung der Fahrzeugverfügbarkeit und -effizienz durch datengesteuerte Routenoptimierung hat auch Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitspraktiken. Im Bericht 2024 von Verizon Connect über Verbesserungen in wichtigen Geschäftsbereichen für Fuhrparkmanager gaben 50 % der Befragten an, dass sich die Nachhaltigkeit nach der Implementierung von GPS-Tracking-Software in ihre Fuhrparkmanagementsysteme verbessert hat. Darüber hinaus berichteten 57 % der Befragten von einer verbesserten Routenplanung nach dem Einsatz von Telematik zur Optimierung der Routen.
In einem Klima steigender Treibstoffkosten und häufigerer Unterbrechungen der Lieferkette ist der Einsatz von Telematik zur Optimierung von Routen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Flotte eine Zwei-für-Eins-Strategie in dieser Zusammenstellung von Best-Practice-Tipps für Flottenmanager.
Förderung der Sicherheit und Ausbildung von Fahrern
Die Förderung der Sicherheit und Ausbildung von Fahrern ist in Zeiten des weltweiten Fahrermangels und der Sorge um die Qualität der Fahrer eine Kardinalregel für Flottenmanager. In dieser Hinsicht können Fuhrparkmanager zwei Tipps beherzigen, um eine optimale Fahrersicherheit zu unterstützen. Erstens können Flottenmanager Fahrertrainingsprogramme nutzen, die umfassende Informationen über sichere Fahrpraktiken bieten, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu verbessern und das Unfallrisiko zu verringern.
Zweitens können Flottenmanager eine proaktive Rolle bei der Überwachung des Fahrerverhaltens übernehmen. In diesem Fall sind vorausschauende Wartungstools die objektivste und zuverlässigste Möglichkeit, das Fahrerverhalten im Laufe der Zeit zu bewerten. Zu den Instrumenten der vorausschauenden Wartung gehören in diesem Zusammenhang Armaturenbrettkameras, Telematik und andere fahrzeuginterne Softwarelösungen.
Flottenmanager nutzen die Daten aus Fahrzeugverfolgungssystemen, um Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, routinemäßige Sicherheitskontrollen mit ihren Fahrern durchzuführen und Anreize für sicheres Fahren in ihren Flotten zu schaffen. Dieser Artikel befasst sich nun mit diesen beiden Prioritäten, nämlich einerseits die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten und andererseits den Fahrern die Möglichkeit zu geben, ihre Sicherheitsfähigkeiten zu verbessern.
Fahrerassistenztechnologien und Einhaltung von Sicherheitsstandards
Fahrerassistenztechnologien und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sind eng miteinander verbunden. Angesichts des zunehmenden Automatisierungsgrads von Flottenmanagementsystemen ist es für die menschliche Dimension des Flottenmanagements von zentraler Bedeutung, sicherzustellen, dass die Fahrer die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten. Die Integration von Telematiklösungen zur Überwachung des Fahrzeugzustands und zur Verringerung von Risiken aufgrund menschlicher Fahrlässigkeit reicht jedoch nur bis zu einem gewissen Grad aus, um Flottenmanagementsysteme in die Lage zu versetzen, die nationalen und internationalen Sicherheitsstandards einzuhalten.
Fahrer und durch maschinelles Lernen geschulte Software müssen daher in einer Synergie arbeiten, um die Gesamtsicherheitsbewertung zu optimieren. In diesem Zusammenhang hat das US-Verkehrsministerium unter Verwendung von Daten aus dem New Car Assessment Program einen Anstieg der effektiven Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit zwischen 2018 und 2022 gemeldet.
In einem Fall hat sich die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und der Abstand zwischen ihnen durch die Einführung eines Kollisionswarngeräts in diesem Fünfjahreszeitraum verdoppelt. Darüber hinaus können Flottenmanager die obligatorischen elektronischen Fahrzeuginspektionsberichte (Driver Vehicle Inspection Reports, DVIRs) in einer mobilen Flotten-App ausfüllen und so alle Daten zum Fahrzeugzustand und zur Inspektionshistorie rationalisieren.
Ermöglicht Fahrern, ihre Sicherheitsfähigkeiten zu verbessern
Neben der Überwachung des Fahrzeugzustands zur Einhaltung von Sicherheitsstandards können Fuhrparkmanager durch regelmäßige Schulungen die Sicherheit der Fahrer fördern. Die Gesundheit und der Energielevel des Fahrers sind von grundlegender Bedeutung für die Sicherheit im Straßenverkehr. In dieser Hinsicht können Fuhrparkbesitzer die gleichen Telematik-Tools wie für die Routenoptimierung nutzen, um datengesteuerte Flottenpläne zu erstellen, die einen regelmäßigen Fahrerwechsel ermöglichen und die Ermüdung der Fahrer durch lange Schichten verringern.
Ein Beispiel für ein KI-gestütztes Fahrsicherheitstraining ist die Telematiklösung von Trimac Transportation. Im Jahr 2021 führte dieses nordamerikanische Unternehmen für Transportlösungen ein telematikgestütztes Fahrersicherheitsprogramm ein und halbierte die Zahl der vermeidbaren Unfälle innerhalb von drei Jahren, was zu Einsparungen bei den Schadenskosten in Höhe von 5 Millionen Dollar führte.
Flottenmanager können nicht nur die Fahrer schulen, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, sondern auch in die Weiterbildung ihrer Techniker investieren. Indem sie sowohl in Fahrsicherheitstrainings als auch in die Ausbildung von Technikern investieren, können Flottenmanager eine Vertrauenskultur schaffen, die bewährten Sicherheitspraktiken Vorrang einräumt und die globale Effizienz der Flotte verbessert.
Fazit
Nach den jüngsten Prognosen von Markets and Markets wird der Markt für globales Flottenmanagement bis 2027 ein Volumen von 52,4 Milliarden Dollar erreichen. Wenn Flottenmanager die Best Practices ernst nehmen, wird dies die Gesamtleistung ihrer Flotte verbessern und den weiteren Geschäftserfolg in diesem wachsenden Marktsegment fördern. Darüber hinaus bedeutet der zunehmende Druck auf Flottenmanagementsysteme, Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards zu erfüllen, dass die Befolgung dieser Tipps für bewährte Praktiken im Flottenmanagement Unternehmen helfen kann, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern.
In dieser Hinsicht kann die unternehmerische Verantwortung in Bezug auf die beiden Säulen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Verkaufsargument für die Lebensfähigkeit und den Einfluss des Unternehmens im neuen Paradigma der Vermietung und gemeinsamen Nutzung werden.